Winter Term 2022/2023
Signalanalyse (CS4510)
Vertiefungsmodul (12 KP) für die Masterstudiengänge MIW, Entrepreneurship in digitalen Technolgien, Informatik, Biophysik und IT Sicherheit.
Das Modul setzt sich aus folgenden Einzelveranstaltungen zusammen:
- Mustererkennung (CS4220T): Vorlesung mit Übungen, 3 SWS (Sommersemester)
- Ausgewählte Methoden der Signalanalyse und -verbesserung (CS5275T): Vorlesung mit Übungen, 3 SWS (Sommersemester)
- Projektpraktikum Signal- und Bildverarbeitung (CS5194): Projektarbeit, 3 SWS (Winter- und Sommersemester)
Die Vorlesungen CS4220T und CS5275T finden regelmäßig im Sommersemester statt. Das Projektpraktikum Signal- und Bildverarbeitung (CS5194) wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten.
Das Modul CS4510 wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Eine Teilnahme an den Einzelprüfungen (z.B. Mustererkennung) ist für Studierende, die das Modul Signalanalyse belegen, nicht vorgesehen.

- Teaching
- Winter 2023/2024
- Summer 2023
- Winter 2022/2023
- Signalverarbeitung
- Signalanalyse
- Signal Processing for BME
- Signal Processing Lab (BME)
- Seminar "Case Studies of Biosignal Processing"
- HAT Seminar Hörakustik und Audiologische Technik
- HAT Seminar zum Modul Forschungsmethoden: Bildgebung und Biosignalanalyse
- Graduate Seminar
- Perception for Autonomous Vehicles
- Projektpraktikum Signal- und Bildverarbeitung
- Projektpraktikum Master HAT
- Projektpraktikum Master MIW und MI
- Bachelor-Projekt IT-Sicherheit
- Bachelor-Projekt Informatik
Prof. Dr.-Ing. Alfred Mertins
G64, 1.OG, R93
+49 451 3101-5800
mertins(at)isip.uni-luebeck.de